QHB 300

Qualifizierung QHB


  • QHB 300 
  • QHB 300 (Version Ba-Wü)


# qualifizierung neu denken

Grundsätzlich bieten wir zwei Varianten für unsere Kurse an:

- für interessierte Teilnehmer*innen als Einzelangebot (die TN buchen einen Platz in einem geplanten Kurs) oder

- für Jugendämter und beteiligte Organisationen als Komplettangebot (wir planen speziell für Sie vor Ort den gewünschten Kurs), den wir auf Anfrage gerne anbieten.


 QHB 300

.

QHB 300 BaWü

 auf Anfrage


.

Qualifizierung QHB 300  online

Qualifizierung QHB 300 online


Zielgruppe: Für angehende Kindertagespflegepersonen. Dieser Kurs ist ein erweitertes Angebot für Interessierte, die aus familiären, persönlichen oder geografischen Gründen einen online-Kurs benötigen.

Unser Zertifikat: Die Teilnehmer*innen erhalten nach bestandener Lernergebnisfeststellung von uns als Bildungsträger Backnang ein Zertifikat.

Wir lehnen uns insbesondere in der pädagogischen Umsetzung an die "Richtlinie zur Vergabe des Zertifikats 'QUALIFIZIERTE KINDERTAGESPFLEGEPERSON' " (nach dem QHB 300) an.

Wir weichen bei Vorgaben wie “Präsenz-Online-Anteile” und spezifischer geforderter Anerkennungen durch den BVKTP ab.


Kursformat: Die Qualifizierung erfolgt online über zoom-web-meetings.


Vertrag: Zwischen Bildungsträger und dem zuständigem Jugendamt wird ein Vertrag  abgeschlossen. 


Kursnummer:

Kursstart:

Anmeldefrist:


Kosten:

Staffelpreise 300 UE:

bei 8 TN bis 10 TN:  6.400.- € / bei 11 TN: 5.800.- € / bei 12 TN: 5.350.- € 

bei 13 TN: 4.900.- € / bei 14 TN: 4.600.- € / bei 15 TN: 4.190.- € 


Begriffe und ihre Bedeutung im QHB Kontakt

# qualifizierung neu denken

Anschlussqualifizierung AQHB 140+

Infos zu zoom-meetings

zoom FAQ

Anschlussqualifizierung AQHB 140+

Fragen rund um das QHB

Neue Wege gehen.

  • Die wesentlichen Unterschiede zum bisherigen Kurssystem
  •  Was bedeutet das für die Rolle der Referent*innen? Wie sehen wir die Lernenden? Was ändert sich an der Beziehung zwischen beiden?
  • QHB 300: von den Puzzlestücken zum sinnstiftenden Ganzen.
  • Die Rolle der KKB: Organisation, Begleitung, Coaching, Teamteaching.
  • Integration der beteiligten Akteure: Kooperations- und Kommunikationsmöglichkeiten und Transparenz für Eignung und Auftraggeber.

Präsens- und / oder Online-Unterricht

  •  Selbstlerneinheiten: Selbststeuerung und sinnvolle Themenvorschläge
  • Lerntagebuch: Prozessbegleitung und Inspirationsquelle
  • Vom Präsens-Unterricht zum Online-Unterricht: Wie kann online so gestaltet werden, dass die Impulse und Entwicklungen ähnliche Ergebnisse erzielen wie im Präsensunterricht?
  • Die Haltung & die Beziehung: Der Kern pädagogischer Professionalität. Auch online.
  • Online-Unterricht: Möglichkeiten für gelingende Gruppenprozesse.
  • Online-Unterricht: Die Risiken und Stolpersteine. Die Chancen und die Eigenverantwortung.
  • Feedbackvarianten & Evaluation: Vom Kurzfeedback bis zur online-Umfrage. 
  • Biografiearbeit: Die eigenen Stärken stärken & die Grenzen der Selbstentwicklung
  • Persönlichkeitsentwicklung und Umfeld: Ethische Werte als Orientierungspunkte.

Die Stärken stärken.

  •  Kompetenzorientierung: Welche Auswirkungen hat das auf das Unterrichtsgeschehen?
  • Kompetenzerhebung im QHB oder: Demut vor dem Noch-Nicht-Wissen.
  • Potentialentwicklung: Next level. Was wir sind – was wir sein könnten.
  • Module sinnvoll unterrichten: Welche Modulkombinationen ermöglichen sinnstiftende Entwicklungsprozesse? Kombinationen, Abwägungen, „Pool-Module“.

Share by: